11. KFS Familienkongress 2023 - WERTE: vorleben.erleben.leben
Zeitraum
Fr., 17.11.2023
ab 15:30 Uhr
Sa., 18.11.2023
bis 16:00 Uhr
Während der Seminarzeiten wird auf Anmeldung kostenlose Kinderbetreuung angeboten
Zielgruppe

Familie, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern, Lehrpersonen, Erziehende, Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren

Referent/en
Kyriakos Chamalidis
Griechisch-orthodoxer Theologe, Tanzpädagoge, Familien-, Lebens- und Eheberater, Autor
Monika Claus
Sozialpädagogin, Familienberaterin
Danielle Graf
Rechtsökonomin, Autorin
Janine Schönenberger
Familienberaterin
Heike Torggler
Autorin, Lernberaterin, Psychologin, Mental Coach, spezialisiert auf Stress- und Traumafolgenprävention
Hannes Waldner
Game Designer, Spiel-, Medien- und Wildnispädagoge, MA Game Studies
Kursbeitrag
110,00 € Nichtmitglieder pro Paar
95,00 € KFS-Mitglieder pro Paar
85,00 € Tagesticket Nichtmitglieder pro Paar
80,00 € Nichtmitglieder pro Person
70,00 € Tagesticket KFS-Mitglieder pro Paar
65,00 € KFS-Mitglieder pro Person
55,00 € Tagesticket Nichtmitglieder pro Person
40,00 € Tagesticket KFS-Mitglieder pro Person
25,00 € Nichtmitglieder Kinder ab 6 Jahren
20,00 € Tagesticket Nichtmitglieder Kinder ab 6 Jahren
20,00 € KFS-Mitglieder Kinder ab 6 Jahren
15,00 € Tagesticket KFS-Mitglieder Kinder ab 6 Jahren

Wie kann ich meinem Kind Werte, wie z. B Ehrlichkeit, Toleranz, Liebe oder Konfliktfähigkeit lebendig und praktisch – sprich im Alltag integriert – vermitteln? Wie kann ich durch liebevolle Strenge und ohne Strafen trotzdem Grenzen setzen, damit es sich in seinen Potentialen entfalten und zu einem freien und verantwortungsbewussten Menschen heranwachsen kann?

Beim Familienkongress 2023 erfahren Sie mehr über das Thema Familienwerte und können Anregungen und Ideen für Ihren ganz individuellen Familienalltag sammeln. Ziel des Kongresses ist, Eltern in der Erziehung zu stärken, Selbstzweifel abzubauen und den Austausch zwischen Eltern zu fördern.

Mit einem abwechslungsreichen 2-Tages-Programm wird professionelle Unterstützung für ein entspanntes Familienleben angeboten.

Bitte teilen Sie bei der Anmeldung mit, bei welchen Workshops (A oder B & C oder D) Sie teilnehmen:

WORKSHOP A

Meine Grenzen – deine Grenzen. Hier bin ich, wer bist du?
«Du musst halt Grenzen setzen.» Diese oder ähnliche Aussagen bekommt man als Eltern manchmal zu hören. Aber wie setze ich Grenzen? Das alltägliche Familienleben birgt viele Reibungspunkte. Umso wichtiger ist es, dass ich weiss, was ich will und dies umsetzen kann. Gemeinsam setzen wir uns in diesem Workshop mit dem Thema Grenzen auseinander. Wir gehen den folgenden Fragen nach und beantworten auch gerne deine Fragen: Wie kann ich Grenzen setzen ohne das Kind zu übergehen? Was will ich? Was wird mir zu viel? Welche Werte sind uns in unserer Familie wichtig? Was brauchen Kinder, damit sie Grenzen einhalten können?

Monika Caus und Janine Schönenberger

WORKSHOP B

Es geht auch ohne Strafen
Kinder zu bestrafen fühlt sich oft nicht gut an und führt auch langfristig nicht zum erhofften Ergebnis. Wenn Kinder bestraft werden, verlieren sie in diesen Momenten nicht nur die Verbindung zu ihren Eltern, von denen sie zutiefst abhängig sind, sondern auch die Verbindung zu sich selbst, weil sie versuchen, ihr Verhalten an das, was gewünscht und erwartet wird, anzupassen. Dennoch sind Strafen in der Erziehung noch allgegenwärtig, da uns vermeintlich die Alternativen fehlen. Dieser Workshop soll Wege aufzeigen, wie wir es anders machen und dadurch eine gesunde emotionale Entwicklung unserer Kinder unterstützen können.

Danielle Graf

WORKSHOP C

Lieben-Ermutigen-Loslassen. Potentialentfaltung statt Leistung

Wie viel Leistung brauchen Kinder und Jugendliche? In diesem Workshop geht es um eine angemessene Leistungsförderung und gesunde Potentialentfaltung. Gemeinsam reflektieren wir unsere eigene Haltung zum Thema Leistung bzw. wie wir Kindern und Jugendlichen etwas Druck aus den Flügeln nehmen, Verantwortung abgeben und ihnen bei Stress und Krisen helfen können.

Heike Torggler

WORKSHOP D

Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen

Die vier Werte Gleichwürdigkeit, Integrität, Authentizität, Verantwortung (nach Jesper Juul) sind die tragenden Fundamente für gelingende und wertschätzende Beziehungen in der Familie. Im Workshop geht es darum, diese Werte genauer zu betrachten und zu schauen, wie sie anhand von praktischen Beispielen im Familienalltag umgesetzt werden können.

Monika Claus und Janine Schönenberger