Sozialassistent:innen, Pädagog:innen, Erzieher:innen, Psycholog:innen, Sozialbetreuer:innen, Mitarbeiter:innen im Kinderschutz, Sprengelleiter:innen, ähnliche und interessierte Berufsgruppen
Soziologin, Sozialpädagogin, Case Management Ausbilderin (DGCC)
176,23 € pro Person ohne MwSt.
Kindeswohl und Kindesgefährdung sind Begriffe, die in besonderer Weise auf Deutung angewiesen sind. Um das Risiko gut einzuschätzen, schauen wir darauf, wo gefährdende Sachverhalte gesehen werden, wie die Kooperationsbereitschaft der Eltern eingeschätzt wird und welche Ressourcen dabei zur Abwendung von Gefährdung gesehen werden. Eine gute Einschätzung beruht auf einem gelingenden Zusammenwirken des Fachpersonals. Eine kollegiale Beratung, zu zweit oder im Team, bringt fundierte Begründungen zusammen. Schwerpunkte dieses Seminars sind:
• Arbeitsbereiche der Jugendhilfe, insbesondere Bereiche des Kinderschutzes: Klärungsbereich und Gefährdungsbereich
• Vorgehensweise in der Kurzberatung zur Gefährdungseinschätzung
• Unterscheidung zwischen der Sondierungsphase und der Gefährdungseinschätzung
• Fokussierte Fallpräsentation zu den Aspekten des Kinderschutzes
• Perspektivwechsel orientiert an Gefährdungsbereichen und Fakten
• Klare Rollen- und Aufgabenverteilung im Team während der Beratung
• Fundierte Begründung der Gefährdungseinschätzung
Mo. 15.05.23, 09:00 - 18:00 Uhr
Di. 16.05.23, 09:00 - 16:00 Uhr