Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Herkunftsfamilien im Kontext von anstehender Fremdunterbringung
Zeitraum
Mo., 12.09.2022
ab 09:00 Uhr
Mi., 14.09.2022
bis 17:00 Uhr
Vorgesehene Zielgruppen der ständigen Weiterbildung erhalten die vorgesehenen Credit Points
Sozialassistenten / Sozialassistentinnen erhalten vorgesehene Credit Points
Für Unterkunft und Verpflegung werden die GV-Profit Preise berechnet
Kooperation mit der Abteilung 24 – Soziales, Dienststelle für Personenentwicklung
Neues Angebot
Referent/en
Silvia Dunkel
Sozialpädagogin, Paar- und Familientherapeutin, langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Bezirkssozialarbeit und in der Fremdunterbringung sowie Familienberatung und Familientherapie
Sozialpädagogin, Paar- und Familientherapeutin, langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Bezirkssozialarbeit und in der Fremdunterbringung sowie Familienberatung und Familientherapie
Petra Loderer
Dipl. Psychologin und Sozialpädagogin, systemische Paar- und Familientherapeutin, langjährige Erfahrung in der öffentlichen Jugendhilfe
Dipl. Psychologin und Sozialpädagogin, systemische Paar- und Familientherapeutin, langjährige Erfahrung in der öffentlichen Jugendhilfe
Kursbeitrag
Preise auf Anfrage
Fremdunterbringung bedeutet in den meisten Fällen, dass sowohl Eltern als auch Kinder bzw. Jugendliche mit einer neuen, herausfordernden Situation konfrontiert sind. Die Reaktionen sind unterschiedliche, die Vorgehensweisen müssen individuell angepasst werden. Bei diesem Seminar werden die folgenden Themen im Hinblick auf eine bevorstehende Fremdunterbringung behandelt:
- Kommunikation mit Eltern und Kindern
- Umgang mit Konflikten und Widersprüchen
- Fokussierung auf Ressourcen und Lösungskompetenzen
- Verständnis und Klärung der eigenen Rolle im System
Mo. 12.09.22, 09:00 - 17:00 Uhr
Di. 13.09.22. 09:00 - 17:00 Uhr
Mi. 14.09.22, 09:00 - 17:00 Uhr