12. KFS-Familienkongress 2025
12. KFS-Familienkongress 2025 Alle Familienkonstellationen – ob allein oder mit Partner/in – und möchte jedem die Möglichkeit bieten, neue Perspektiven zu gewinnen und gestärkt in den Familienalltag zu gehen. Familie im Gleichgewicht: Gemeinsam stark im Alltag, Beruf und FamilienlebenDer Kongress richtet sich an Familien, die gemeinsam als Team wachsen und eine gleichwertige, starke Partnerschaft aufbauen möchten. Mit einem ganzheitlichen Blick auf die zentralen Herausforderungen des modernen Familienlebens – von der Rollenverteilung und mentalen Belastung über Finanzthemen bis hin zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie – bietet der Kongress praxisnahe Impulse, inspirierende Vorträge und interaktive Workshops. Ziel ist es, den Austausch und das Verständnis zwischen Familienmitgliedern zu fördern, um die familiäre Balance zu stärken und individuelle Ressourcen zu unterstützen.Vorträge und Workshops: Vater sein heute: neue Rollenbilder und Chancen für Väter (Vortrag)Väter stehen heute vor neuen Herausforderungen und Chancen. Zwischen Tradition und Moderne müssen sie ihre Rolle in Familie, Beruf und Gesellschaft neu definieren. Was bedeutet es, ein engagierter Vater zu sein? Wie hat sich das Vaterbild verändert, und welche Erwartungen gibt es? In diesem Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion beleuchten wir die Bedeutung der Vaterschaft, aktuelle Entwicklungen und die Auswirkungen auf Kinder und Familien. In der Podiumsdiskussion berichten Väter, die diese neue Rolle bereits leben, über die Herausforderungen in der Erziehung und teilen Best Practices. Matthias Oberbacher ist Vater von drei Kindern, Soziologe, Erwachsenenbildner und zuständig für die Väterwerkstatt bei der Katholischen Männerbewegung.Präsent statt perfekt – Familie als Resonanzraum erleben (Vortrag)Zwischen Brotdosen, To-do-Listen und Wäschebergen bleibt oft genau das auf der Strecke, worauf es wirklich ankommt: echte Verbindung. In diesem kurzweiligen und zugleich berührenden Vortrag lädt Felicitas Richter Familien dazu ein, den Druck rauszunehmen – und die Nähe wieder reinzulassen. Wie kann Familie nicht perfekt, aber lebendig sein? Mit kleinen Impulsen, ehrlichen Geschichten und alltagstauglichen Ideen zeigt sie: Resonanz beginnt da, wo wir aufhören, alles richtig machen zu wollen – und dem Raum geben, was Kindern, Eltern, Großeltern wirklich wichtig ist.Und mittendrin – wir! Wie wir Nähe leben, auch wenn’s turbulent wird (Workshop A)Wenn der Alltag Fahrt aufnimmt, braucht es manchmal nur einen kleinen Moment des Innehaltens, um wieder bei sich und den anderen anzukommen.In diesem Workshop schaffen wir gemeinsam Raum – zum Durchatmen, Austauschen und Ausprobieren. Mit kleinen Impulsen, alltagsnahen Übungen und viel Ermutigung entdecken wir, wie Verbindung in der Familie wachsen kann – nicht trotz, sondern mitten im bunten Familienleben.Mit dem roten Faden der Ariadne geht der Referent kritisch durch die Geschichte und versucht uns Wege und Lösungen aufzuzeigen.Felicitas Richter ist Dipl. Sozialpädagogin und Seelsorgerin, Rednerin und Autorin. Vor allem aber ist sie Mutter, Tochter und Partnerin. Sie weiß daher genau, wie gleichzeitig herausfordernd und kostbar Familienleben ist. Mit Erfahrung, Empathie und frischen Ideen begleitet sie Menschen dabei, neue Wege zwischen Alltag und Achtsamkeit zu entdecken.Als Expertin für eine resonanzfördernde Familien- und Unternehmenskultur zeigt sie, wie Präsenz statt Perfektion gelingt – und warum echte Verbindung der Schlüssel zu mehr Leichtigkeit ist.Familienfinanzen leicht erklärt: Tipps und Strategien für Eltern (Workshop B)In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Bedeutung eines gesunden Money-Mindsets und erörtern, wie man als Familie offen über Geld sprechen kann. Wir gehen auf mögliche Hindernisse ein und entwickeln gemeinsam Strategien, wie Eltern eine positive Einstellung zu Geld im Alltag fördern können. Anschließend werden wir verschiedene Kontomodelle vorstellen, die besonders gut für Familien geeignet sind und einfach umzusetzen sind. Außerdem gibt es praktische Spartipps, die helfen, die täglichen Ausgaben effizienter zu managen. Zum Abschluss zeigen wir, wie Familien gemeinsam Sparziele setzen und so wichtige Wünsche, wie Urlaub oder größere Anschaffungen, leichter realisieren können.Felix Brugger ist selbständiger Vermögensberater. In seiner Arbeit unterstützt und informiert er seine Kundschaft über finanzielle Themen, wie Liquidität, Vorsorge, Vermögen und Immobilien.Was sich Mama und Papa voneinander erwarten (Workshop C)Mütter und Väter fühlen sich oft in Ihrer Rolle verunsichert oder überfordert. Vor allem dann, wenn die gesellschaftlichen sowie die partnerschaftlichen Erwartungen mit dem eigenen Erleben nicht übereinstimmen. In diesem Workshop setzen wir uns mit den beiden Rollenbildern (Erwartungen, Herausforderungen und Bedürfnisse) auseinander und schaffen einen dialogischen Raum für ein gegenseitiges Verständnis und ein achtsames Bewusstsein, um die Elternschaft und Partnerschaft zu stärken. Markus Costa: Counsellor Professional (Psychosoziale Beratung, Paar- und Sexualberatung), Leitung Caritas Männergruppe, Präsident CVS Counsellor Verband Südtirol, Filialleitung Athesia Buchhandlung MeranMental Load – Wie kann Gleichberechtigung in den Familien gelingen? (Workshop D)Mental Load bezeichnet die Belastung, die durch das Organisieren von Alltagsaufgaben entsteht, die gemeinhin als „nicht der Rede wert“ erachtet werden und somit weitgehend unsichtbar sind. Organisatorische Themen fallen vielfach den Frauen zu, die immer noch den Großteil der unbezahlten Care-Arbeit leisten. Wir begegnen auf interaktive Weise den Fragen: Auf welchen Dimensionen zeigt sich Mental Load? Welche Rollenerwartungen beeinflussen diese Aufteilung? Wie kann Erschöpfung oder Mütter-Burn Out vorgebeugt werden? Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, welche individuell in den Alltag integriert werden können, um den eigenen Mental Load sichtbar zu machen bzw. zu reduzieren. So können Familienzusammenhänge gestärkt werden, die von Gleichberechtigung, Empathie und Solidarität geprägt sind.Monika Kompatscher ist Mutter, Counsellor Professional CNCP & PsychologinAn beiden Workshoptagen findet ein paralleler Workshop für Kinder ab 6 Jahren und eine Kinderbetreuung für unter 6-Jährige statt:„Familie ist ein starkes Team“ (Workshop)Familie bedeutet Zusammenhalt, Vertrauen und jede Menge Teamwork! In diesem kreativen Workshop entdecken Kinder und Jugendliche, was eine Familie stark macht. Mit lustigen Teamspielen, kleinen Herausforderungen und gemeinsamen Aktionen erleben wir, wie wichtig Zusammenarbeit, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung sind.Spielerischer Abend für die gesamte Familie: „Better Together - Gemeinsam sind wir stark!“ (Abendeinheit)Eine Familie ist stark – viele Familien sind stärker. Wir überwinden gemeinsam schier unüberwindbares und machen Unmögliches möglich. Hannes Waldner ist Wildnis-, Spiel und Medienpädagoge und hat über 20 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Bereich Spiel und Kreativität. Als Jugendarbeiter, freier Pädagoge und Referent hat er bereits hunderte Jugendliche in Gruppen, Projekten und Workshops begleitet.Für Familien, die KFS-Mitglieder sind, wird ein Rabatt von 15€ auf den Kursbeitrag verrechnet, bei Einzelpersonen 10€ Rabatt.