Grundlagen wirksamen professionellen Handelns in hochkonflikthaft getrennten Familiensystemen
Zeitraum
Di., 18.04.2023
ab 09:00 Uhr
Mi., 19.04.2023
bis 17:30 Uhr
Vorgesehene Zielgruppen der ständigen Weiterbildung erhalten die vorgesehenen Credit Points
Sozialassistenten / Sozialassistentinnen erhalten vorgesehene Credit Points
Für Unterkunft und Verpflegung werden die GV-Profit Preise berechnet
Kooperation mit der Abteilung 24 – Soziales, Dienststelle für Personenentwicklung
Neues Angebot
Zielgruppe
Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen im Sozial- und Gesundheitswesen, Interessierte
Referent/en
Verena Nagler
Rechtsanwältin, spezialisiert auf Familien-, Erb- und Minderjährigenrecht
Rechtsanwältin, spezialisiert auf Familien-, Erb- und Minderjährigenrecht
Elisabeth Pohl
Kursbeitrag
215,00 €pro Person mit MwSt.
176,23 €pro Person ohne MwSt.
176,23 €pro Person ohne MwSt.
Die Arbeit mit Hochkonfliktfamilien bringt Fachkräfte an die eigenen professionellen Grenzen der Wirksamkeit und vermittelt häufig Ohnmachtsgefühle. Vor allem dann, wenn das Wohlergehen der Kinder in den Hintergrund gedrängt wird.
Inhalte des Seminars: die eigene innere Haltung, hilfreiche Elemente der Gesprächsführung, Allparteilichkeit und ihre Grenzen, Elternarbeit unter dem Fokus Kind, der Einbezug der Kinder und professionelle Abgrenzung. Übungen werden die theoretischen Inhalte untermauern.