Mitarbeiter:innen aus dem Schul-, Jugend- und Sozialbereich
Mediator, Ausbilder in Mediation, Leiter des Instituts fairaend (Köln)
241,80 € pro Person ohne MwSt.
pro Person ohne MwSt.
Der „No Blame Approach“ ist eine erfolgreich angewandte Vorgehensweise, Mobbing wirksam zu begegnen. Der Ansatz zielt auf eine schnelle Beendigung der Mobbing-Handlungen zum Wohl der davon betroffenen Kinder und Jugendlichen. Die Wirksamkeit des Ansatzes liegt darin begründet, dass die am Mobbing beteiligten Kinder/Jugendliche - wie auch andere - in einen Gruppenprozess einbezogen werden, in dessen Verlauf um Hilfe und Unterstützung bei der Lösung der schwierigen Situation gebeten wird. Auf Schuldzuweisungen und Strafen wird dabei konsequent verzichtet. Die praktischen Erfahrungen mit diesem lösungsorientierten Ansatz zeigen, dass Mobbing in vielen Fällen innerhalb von 14 Tagen gestoppt werden kann.
Die wesentlichen Inhalte der 2-tägigen Fortbildung sind:
• Mobbing erkennen: Handlungen, Signale, Definition
• Systemische Perspektive von Mobbing
• Vorgehensweise: Schritte des „No Blame Approach“
• Intensives Training der Gesprächsführung
• Gesprächsführung mit dem/der Mobbing betroffenen Schüler:in
• Gesprächsführung mit der Unterstützungsgruppe, in der die Akteur:innen einbezogen werden
• Wie weiter nach der Intervention?
• Rahmenbedingungen zum Umgang mit Mobbing an der Schule
• Vertiefung von spezifischen Fragestellungen u.a. zum Umgang mit Eltern-Interventionen, "schwierigen" Konflikt-Konstellationen, etc.